Kunstauge aus Kunststoff
„Künstlerische Präzision mit Erfahrung“
In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, eine Augenprothese aus Kunststoff gegenüber einer aus Glas zu bevorzugen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Risiko besteht, dass eine Glasprothese leicht zerbrechen könnte, beispielsweise bei Kindern, blinden Personen oder Menschen mit eingeschränkter Greiffähigkeit. Darüber hinaus können auch medizinische Gründe für die Wahl einer Kunststoffprothese sprechen. Die Entscheidung treffen wir für jeden Patienten individuell.
Informationen für Künstliche Augen aus Kunststoff
Unsere Kunstaugen aus Kunststoff werden aus biozertifiziertem Polymethylmetacrylat hergestellt.
Herausnehmen und Einsetzen des Kunstauges
In den meisten Fällen ähnelt die Form eines künstlichen Auges einem Dreieck. Der untere Teil der Prothese ist nahezu „gerade“. Bildlich gesehen ist dies die Basis des Dreiecks. Am oberen Teil des Auges, wird zur besseren Orientierung keine Äderung nachgebildet. Diese Fläche ist weiß.
Der äußere Teil des Kunstauges ist, von der Iris aus gemessen, meistens der Längste.
Herausnehmen
Am günstigsten ist es, wenn Sie mit dem Daumen (Nagelseite nach unten) den Unterlidrand soweit nach unten drücken, dass Sie die Spitze des Daumens unter den Rand des
künstlichen Auges schieben können. Gleichzeitig fassen Sie mit dem Zeigefinger das Auge von oben und nehmen es nun im Pinzettengriff heraus.
Als zusätzliche Hilfsmittel kann auch ein Sauger oder ein spezielles Glasstäbchen verwendet werden. (Beides ist bei uns erhältlich)
Einsetzen
Feuchten Sie das Auge mit warmem Wasser an. Ziehen Sie mit einer Hand das Oberlid nach oben
und schieben Sie mit der anderen Hand das Kunstauge so weit wie möglich nach oben unter das Lid.
Halten Sie das Auge in dieser Lage fest! Nun lassen Sie das Oberlid los und ziehen das Unterlid etwas herunter, so dass das Auge hinter das Unterlid gleiten kann.
Wie reinige ich mein Kunstauge?
- Grundsätzlich können und sollten Sie das Kunstauge Tag und Nacht tragen. Es reinigt sich in den meisten Fällen durch den Lidschlag und die Tränenflüssigkeit selbst.
- Selbstverständlich ist es ihnen möglich, das Kunstauge zur Reinigung herauszunehmen. Versuchen Sie jedoch, die Augenhöhle nicht für längere Zeit unversorgt zu lassen, etwa über Nacht oder gar für mehrere Tage, da sich die Bindehaut durch Austrocknung zusammenziehen kann.
- Sie können die Prothese zur Reinigung herausnehmen oder im eingesetzten Zustand mit einem nassen Wattepad säubern.
- Bei einem unvollständigen Lidschluss, bilden sich eventuell härtere Ablagerungen, die zu Reizungen der Lidränder führen können und daher mit warmem Wasser entfernt werden sollten.
- Das künstliche Auge aus Kunststoff darf nicht mit Desinfektionsmittel mit Alkoholanteil in
Berührung kommen. Es eignet sich Octenisept oder warmes Wasser mit Flüssigseife.
Was ist zu tun, wenn eine Korrektur der Augenprothese notwendig ist?
- Sollten sie eine Korrektur an ihrer Prothese wünschen, setzten sie sich bitte mit uns in Verbindung
- Eine Korrektur der Prothese aus Kunststoff ist bis zu drei Jahre nach Anfertigung möglich.
Wann sollte ich mein Kunstauge erneuern lassen?
- Wir empfehlen Ihnen ihre Kunststoffprothese jedes Jahr aufpolieren zu lassen.
- Eine komplette Erneuerung ist in der Regel nach fünf bis sieben Jahren zu empfehlen
- Sollten sie nach drei Jahren Tragezeit eine Veränderung an ihrem Kunststoffauge, aufgrund
von Volumenveränderungen o.ä. wünschen, ist eine Neuanfertigung notwendig. - Die Kostenträger übernehmen alle 5 Jahre die Kosten für die Anfertigung einer neuen Augenprothese. In Ausnahmefällen, wie z.B. bei Veränderungen der Augenhöhle, wird eine weitere Kostenerstattung übernommen.
Formgebung aus Kunststoff
Für eine Anpassung eines Kunstauges aus Kunststoff sollten sie bis zu 2 Behandlungstage einplanen.
Anders als bei der Anfertigung einer Augenprothese aus Glas, wird bei einer Kunststoffprothese die
Form für ihre Augenprothese mit Hilfe eines Abdrucks ihrer Augenhöhle, mit einem pflanzlichen
Alginat, ermittelt.