Kunstaugen aus Glas

,,Besondere Kunstfertigkeit seit 1920“

Wir als Ocularisten sehen es als unsere Aufgabe, nach dem Verlust eines Auges, die Gesichtsharmonie und die seelische Balance des Patienten wiederherzustellen. Wir wissen welche große Verantwortung wir dabei tragen. Um künstliche Augen zu formen, bedarf es höchster Kunstfertigkeit und technischer Präzision. Ziel ist es, alle Details des gesunden Auges – Farbton, Wölbung, Größe, Wirkung – so genau wie möglich wiederzugeben.

Informationen für Künstliche Augen aus Glas

Unser biozertifiziertes Kryolithglas zur Herstellung von Augenprothesen wird in der Farbglashütte
Lauscha hergestellt und ist Schleimhautverträglich.

Herausnehmen und Einsetzen des Kunstauges

In den meisten Fällen ähnelt die Form eines künstlichen Auges einem Dreieck. Der untere Teil der Prothese ist nahezu „gerade“. Bildlich gesehen ist dies die Basis des Dreiecks.Am oberen Teil des Auges, wird zur besseren Orientierung keine Änderung nachgebildet. Diese Fläche ist weiß.

Der äußere Teil des Kunstauges ist, von der Iris aus gemessen, meistens der Längste.

Herausnehmen

Am günstigsten ist es, wenn Sie mit dem Daumen (Nagelseite nach unten) den Unterlidrand soweit nach unten drücken, dass Sie die Spitze des Daumens unter den Rand des

künstlichen Auges schieben können. Gleichzeitig fassen Sie mit dem Zeigefinger das Auge von oben und nehmen es nun im Pinzettengriff heraus.

Als zusätzliche Hilfsmittel kann auch ein Sauger oder ein spezielles Glasstäbchen verwendet werden. (Beides ist bei uns erhältlich)

Einsetzen

Feuchten Sie das Auge mit warmem Wasser an. Ziehen Sie mit einer Hand das Oberlid nach oben

und schieben Sie mit der anderen Hand das Kunstauge so weit wie möglich nach oben unter das Lid.

Halten Sie das Auge in dieser Lage fest! Nun lassen Sie das Oberlid los und ziehen das Unterlid etwas herunter, so dass das Auge hinter das Unterlid gleiten kann.

Wie reinige ich mein Kunstauge?

  • Grundsätzlich können und sollten Sie das Kunstauge Tag und Nacht tragen. Es reinigt sich in den meisten Fällen durch den Lidschlag und die Tränenflüssigkeit selbst.
  • Selbstverständlich ist es Ihnen jedoch unbenommen, das Kunstauge zur Reinigung herauszunehmen. Versuchen Sie je- doch, die Augenhöhle nicht für längere Zeit unversorgt zu lassen, etwa über Nacht oder gar für mehrere Tage, da sich die Bindehaut durch Austrocknung zusammenziehen kann.
  • Sie können die Prothese zur Reinigung herausnehmen oder im eingesetzten Zustand mit einem nassen Wattepad säubern.
  • Wenn Sie das Kunstauge herausnehmen, um es zu reinigen, ist es sinnvoll, den Vorgang nicht am Waschbecken durch- zuführen, da hier die BRUCHGEFAHR sehr hoch ist. Sicherer ist es, wenn Sie sich einen Kosmetikspiegel und eine kleine Kunststoffschale mit warmem Wasser auf einen Tisch stellen und die Prothese dort herausnehmen und reinigen.
  • Bei einem unvollständigen Lidschluss, bilden sich eventuell härtere Ablagerungen, die zu Reizungen der Lidränder führen können und daher mit warmem Wasser entfernt werden sollten.

Was soll ich tun, wenn mir das Kunstauge zerbricht?

  • Sollte das Kunstauge einmal zerbrechen, heben Sie bitte möglichst alle Bruchstücke auf und bringen Sie diese zu Ihrem Termin bei uns mit. Eventuell können wir anhand der Scher- ben die Form Ihrer Prothese nachvollziehen.
  • Kleben Sie die Bruchstücke keinesfalls selbst zusammen!
  • Setzen Sie, falls vorhanden, eines Ihrer früheren Kunstaugen ein, damit die Augenhöhle nicht für längere Zeit unversorgt ist.
  • Sollten Sie keine Ersatzprothese haben, senden wir Ihnen gerne für die Übergangszeit einen Platzhalter zu.
  • Vereinbaren Sie baldmöglichst einen Termin in unserer Praxis, um sich eine neue Prothese anfertigen zu lassen. (Bei Bruch steht Ihnen eine neue Prothese zu)
  • Die Reparatur einer beschädigten Augenprothese ist leider nicht möglich.

Was ist zu tun, wenn eine Korrektur der Augenprothese notwendig ist?

  • Eine Änderung (Korrektur) am künstlichen Auge ist, auf Grund chemischer Prozesse, welche durch die Tränenflüssig- keit ausgelöst werden, nur im NEUZUSTAND möglich.
  • Das Kunstauge darf daher nicht länger als 6 Stunden – einwandige Schalen nur 2 Stunden – mit der Tränenflüssigkeit in Kontakt sein, da wir die Augenprothese sonst, aus techni- schen Gründen, nicht mehr bearbeiten können.
  • Sollten Sie noch Änderungen vornehmen lassen wollen, nehmen Sie das Kunstauge so bald wie möglich wieder heraus und reinigen Sie dieses gründlich. Die Tränenflüssigkeit muss vollständig von der Prothese entfernt werden. Bewahren Sie das künstliche Auge trocken auf. Sie müssen nicht sofort kommen – nur die tatsächliche Tragezeit ist entscheidend. Vereinbaren Sie nun einen neuen Termin, um eine Korrektur vornehmen zu lassen.

Wann sollte ich mein Kunstauge erneuern lassen?

  • Durch die Einwirkung der Tränenflüssigkeit auf das Glas, wird die Oberfläche der Prothese im Durchschnitt innerhalb eines Jahres angegriffen und abgenutzt. Daher empfehlen wir eine rechtzeitige Erneuerung nach etwa einem Jahr.
  • Wenn sich durch Veränderungen der Augenhöhle der Sitz und/oder der Tragekomfort verschlechtert hat/haben, ist die Anfertigung einer neuen Augenprothese sinnvoll.
  • Wenn Ihnen eine Prothese zerbrochen ist, steht Ihnen ein neues Kunstauge zu.
  • Die Kostenträger übernehmen einmal pro Jahr die Kosten für die Anfertigung einer neuen Augenprothese. In Ausnahme- fällen, wie z.B. Bruch der Prothese oder bei Veränderungen der Augenhöhle, wird eine weitere Kostenerstattung über- nommen.

Formgebung aus Glas

Aufgrund der Volumenverhältnisse in der Augenhöhle stehen uns zwei verschiedene Prothesenarten zur Wahl.

Das dickere doppelwandige Reformauge oder die dünnere Scleralschale.

Haben wir nach der Entfernung des Augapfels viel Platz in der Augenhöhle oder müssen ein großes Volumendefizit ausgleichen, können wir mit einem doppelwandigen Reformauge arbeiten, bei welchem wir flexibel in der Volumengestaltung sind.

Konnte der erblindete Augapfel erhalten werden, bietet die einwandige sogenannte Bulbusscleralschale eine sehr gute Möglichkeit mit einem Minimum an Volumenaufbau den eigenen Augapfel abzudecken und die ästhetische Gesichtsharmonie wieder herzustellen.